Sätze bestehen aus Satzgliedern.
Du weißt, aus wie vielen Satzgliedern der allerkleinste Satz besteht:
aus 2 Satzgliedern!
Ein Satzglied sagt uns - wer etwas tut: also "der Satzgegenstand" -
und ein 2. Satzglied sagt uns - was "der Satzgegenstand" tut.
Das Satzglied, das uns sagt, was der Satzgegenstand tut,
wird Satzaussage (Prädikat) oder auch Satzkern genannt.
Du findest die Satzaussage (Prädikat) ganz einfach, wenn du fragst:
"Was tut ...?"
z.B.
Peter lernt Deutsch.
Frage: Was tut Peter ? ⇒ Antwort: lernen (lernt)
z.B.
Das Fahrrad quietscht.
Frage: Was tut das Fahrrad ? ⇒ Antwort: quietschen (quietscht)
Du erinnerst dich: Die Frage : "Was tut...?" verrät dir noch etwas ⇒ Verb
Satzaussagen (Prädikate) bestehen aus Tunwörtern (Verben).
Tipp: Frage immer in einem ganzen Satz!
Übungen: